Posts by Steeled Demon

    Aus technischer Sicht wundert man sich ja schon über Fahrzeuge die über Jahrzehnte mit den Gummileitungen unterwegs sind,

    ohne dass es Beanstandungen, auch nicht seitens des TÜV gibt.

    Zum Thema TÜV:

    Die meisten TÜV-Prüfer wissen gar nicht, was die da genau prüfen oder wieso. Die wurschteln auch nur ihre sinnlose Liste ab und quatschen irgendeinen Stuss.

    Beim TÜV-Bericht des Autos meiner Schwägerin stand so ein Schwachsinn drauf wie "Rost an Teilen des Unterbodens". Ja und? Warum steht das da drin? Ist es sicherheitsrelevant ja oder nein? Die Information wäre doch viel wichtiger gewesen. Der Prüfer hat das wohl auch so kravierend artuikuliert, dass sich meine Schwägerin voll die Panik gemacht hat. Mein Bruder und ich durften einen halben Tag unter dem Auto liegen und mit Rostumwandler-Spray den unterboden behandeln, damit meine Schwägerin wieder ruhig schlafen kann. Aus meiner Sicht war da nichts kritisches. Flugrost hat wahrscheinlich jedes Auto, das älter als 3 Jahre ist.

    Also ich geb auf den TÜV gar nichts mehr. Das ist alles Geldmache und Augenwischerei. Genauso bei LED-Beleuchtung zB. Da wird viel zu viel Panik geschoben.

    Hallo Sammy,


    als ich das gelesen habe ist mir so spontan "Kupplung" im Kopf aufgeploppt. Also eine reine spontane Eingebung.

    Dagegen spricht aber, dass es nur in bestimmten Gängen auftritt. Das könnte also alles Mögliche sein.


    Echt schwer zu diagnostizieren so aus der Ferne. Vielleicht hat noch jemand Anderes eine Idee.

    Ich fasse hier nochmal zusammen, was es laut offizieller Philips Kompatibilitätsliste braucht, um die Fazer auf LED umzurüsten:


    Für die H4 Fassung das LED Leuchtmittel Ultinon Pro6000 Boost Moto H4-LED mit der Nummer 11342U60B2X1:

    https://www.conrad.de/de/p/phi…6000-h4-12-v-3357391.html


    Das ist schon die Gen2 Version ohne Kühlkörper. Die passt einfach so in die Fassung rein. Plug and Play, fertig aus.


    Für die H7 Fassung ist es das LED Leuchtmittel Ultinon Pro6000 Boost Moto H7-LED mit der Nummer 11972U60BX1:

    https://www.conrad.de/de/p/phi…h7-15-w-12-v-3357390.html


    Das ist noch die Gen1 mit den Kühlrippen hinten dran. Für H7 gibt es (noch) keine Gen2 ohne Kühlkörper. Man benötigt für die H7-Fassung außerdem noch den Adapter-Ring Typ V Moto mit der Nummer 11022X2:

    https://www.conrad.de/de/p/phi…chtmittel-h7-3357395.html


    Damit hätte man dann alles zusammen, um plug and play-mäßig alles legal auf LED umzurüsten.


    Weiterhin macht mich aber stutzig, dass im Datenblatt nur die Fahrzeutypen RJ07 und RJ14 (also nur FZ6 und FZ6 Fazer) aufgeführt sind und nicht unsere RN25. Das verunsichert enorm.

    Und was für FZ8 (RN25) gilt, das müsste genauso für FZ1 (RN16) gelten. Steht aber halt auch nicht im Datenblatt. Rätselhaft alles.

    Wenn du weiter nach vorn gebeugt sitzt, dann ist doch der Druck auf die Hände noch höher. Da müssten doch deine Hände erstrecht einschlafen.

    Darüber hinaus meine Meinung: Lenkerendenspiegel sind generell nicht schön anzusehen. Das sieht immer so aus als würde da was nicht stimmen am Bike.

    Kann das mal bitte jemand kaufen und ausprobieren und natürlich auch aussagekräftige Fotos vorher/nachher machen? Ich würd das gern mal sehen. ^^


    Ich nehme mal an, es würde dann reichen, wenn man den Kompatibilitätseintrag aus dieser Liste mit sich führt, um den Wachtmeister davon zu überzeugen, dass das legal ist.

    Ansonsten kann ich mir auch vorstellen, dass man sich das über den TÜV in den Schein eintragen lassen kann, um auf der absolut sicheren Seite zu sein.


    Nachtrag:

    Eins macht mich allerdings stutzig: In der zweiten Spalte steht hinter der FZ8 Fazer nur RJ14, was in wirklichkeit der FZ6 Fazer entsprechen würde. Die FZ8 Fazer hat ja die Typennummer RN25. Sehr seltsam

    Ja, kann man machen. Ich würd da auch nichts gegen sagen. Aber wir wissen ja alle, wie die Versicherungen sind. Falls man doch mal einen Unfall haben sollte, bei dem es drauf ankommt und ein Gutachter schaut sich das Bike an und stellt fest, dass man da mit "illegalem Licht" unterwegs war, dann kann sich die Versicherung schön rauswinden und muss gar nichts zahlen, auch wenn man selbst nicht am Unfall Schuld war.

    Ich glaube nicht, dass da eine spezifische Zulassung für Die FZ8-N und die Fazer kommen wird.

    Wenn überhaupt, erbarmt sich der Gesetzgeber und sagt einfach, dass die jetzt generell für alle Fahrzeuge eine Zulassung haben, die diese Lampenfassung verbaut haben. Aber ob das in Deutschland jemals kommt, ist auch fraglich. Da haben ja alle viel zu viel schiss.

    Meinst du, dass der Reifen mittig so abgefahren ist, dass er in der Mitte abgeflacht ist? Das ist bei meinen Road Attack 4 auch so. Ich bin allerdings auch damit schon 7500km durch Norwegen gefahren. Da ging es viel Geradeaus. Ich hab aber bei mir nicht das Gefühl, dass sich das so großartig auf die Fahrphysik auswirkt. Vielleicht ist das bei mir auch einfach noch zu wenig krass ausgeprägt, um da was zu merken in der Praxis.


    Ich würd das an deiner Stelle mal beobachten, ob es schlimmer wird mit zunehmendem Verschleiß. Und versuch viel Kurven bzw. Schlängellinien zu fahren :-P


    Ansonsten tausch doch den Vorderreifen, wenn es dich wirklich stören sollte. Ist ja auch kein Hexenwerk.


    Wieviel km hast du denn mit deinen Reifen schon runter?

    Ich liebe diese Griffe an meiner Fazer. Zum rangieren im Carport eignen die sich super. Und auch zum Gepäck auf der Sozius-Sitzbank festmachen nutze ich sie. Ich find die auch optisch recht schnittig.

    Normal müsste es möglich sein die Verkleidung von der Nackten so anzupassen, dass man die Griffe montieren kann. Einfach entsprechend ausschneiden.

    Hallo,


    Eventuell könnte eine 2025 erscheinende Honda CBF 1000 auf Basis der aktuellen 1000er Hornet noch in die Richtung gehen, die ich mir für ein gelungenes Motorrad vorstelle.

    Alles andere am Markt ist dann entweder zu sportlich (Aprilia Tuono V4) oder zu tourig/schwer (Kawasaki Ninja 1000SX, Moto Guzzi V100 Mandello), obwohl ich die alle 3 optisch ziemlich geil finde.

    Haha, ja die verkaufen wohl eher Schneemobile und Außenborder für Boote. Aber Motorräder haben die da auch.

    Eigentlich alles bis auf Musikinstrumente.^^


    Also ich kann von mir sagen, dass ich es kopfmäßig bisher irgendwie nicht gebacken kriege den Reifen voll bis zur Kante zu nutzen. Ich sag mir dann immer: Ich bin ja kein Rennfahrer.

    Und auf der Straße ist das ohnehin immer so eine Sache. In voller Schräglage kann man halt nichts mehr machen, wenn mal irgendwas sein sollte (Katze oder Reh rennt einem ins Bike etc.)

    Auf der Rennstrecke ist das eine andere Geschichte. Hast du da regelmäßig die Fußraste auf dem Boden?

    Huhu,


    beim Conti RA4 ist eine unprofilierte Kante am Rand, die den Grip in starker Schräglage im Vergleich zur Profil-Lauffläche nochmals erhöht. Da kriegst du easy die Fußraste auf den Boden, ohne dass da reifenmäßig irgendwas passieren kann.

    Und als kleiner Bonus sieht der Conti auch noch viel geiler aus als der Michelin. 😅


    Genau die Werkstatt in Alta heißt CSP Engro AS. Da gibts auf google Maps Bilder von. Das ist schon echt eine Yamaha-Nobel-Boutique^^

    Auf meiner Reise ans Nordkapp (insgesamt 7500km) brauchte ich einen Reifen, der das aus aushält. Hatte echt keinen Bock irgendwo da oben am Ende der Welt einen Reifen zu wechseln. (auch wenn es gegangen wäre - in Alta gibt es eine tolle Yamaha-Werkstatt)


    Ich bin mit dem Road Attack 4 extremst zufrieden. Grip vom ersten Meter an (da wird bei der Herstellung kein Trennmittel verwendet).

    Ich finde den in jeder situation voll souverän und vertrauenswürdig.

    Nach 5000km schon ein neuer Hinterreifen? Entweder du bist der Ghost Rider oder der Reifen taugt nichts.


    Ich hab meinen Continental Road Attack jetzt 8000km drauf und da ist immer noch massig Restprofil vorhanden. Bestimmt so 50%.

    Ach, na sowas.

    Ich hab vor 2 Tagen bei der Fahrt mit meiner Fazer so gedacht: "Ich hab das beste Motorrad der Welt. Ich wüsste nicht, warum ich mir je was anderes kaufen sollte."


    Würde der Kawa-Händler denn die FZ8 nicht in Zahlung nehmen für die Z900? Da kann man bestimmt was raushandeln.

    Ansonsten kann ich mir nicht so gut vorstellen, dass du für die FZ8 noch mehr als 6000€ bekommen würdest.

    Wenn man das mal so betrachtet: Das sind ja gerade mal 300€ Wertverfall pro Jahr. Das ist ja quasi gar nichts. Nichtmal 1 Euro pro Tag. Ich denke, das ist mehr als fair.

    Ich seh das doch richtig, dass in Hinblick auf die LED-Leuchtmittel nur das Fernlicht offiziell zugelassen ist?

    Es handelt sich doch aber bei den Phillips quasi um H4-Leuchtmittel, welches sowohl Abblend- als auch Aufblendlicht enthält.

    Demnach kann man das bei der Fazer ja sowieso nur in den linken Scheinwerfer verbauen und so das Abblendlicht deaktiviert lassen.

    Aufblendlicht benutzt man ja sowieso fast nie. Lohnt sich das aus eurer Sicht?


    Bei mir ist es ohnehin so, dass ich mein Abblendlicht im linken Scheinwerfer über eine Relaissteuerung aktiviert habe. Da würde es sowieso nicht legal funktionieren, ohne dass ich das wieder rückgängig mache.

    Und das Hauptlicht (nämlich Abblendlicht im rechten Scheinwerfer) geht auch nicht mit LED, weil keine Zulassung vorhanden ist?


    Alles in allem immer noch ziemlich unbefriedigend.

    ein Gutachten über die Umrüstung auf LED kostet 890,- € zuzügl. MWSt..

    Da wäre jetzt die Frage, ob das zB einer machen kann und dann an alle Besitzer einer FZ8 weiter reichen könnte, damit sich das jeder von einem ganz normalen TÜV-Prüfer eintragen lassen kann.

    So eine Eintragung in den Fahrzeugschein kostet ja eigentlich nicht so die Welt.

    Wenn man sich die 890€ auf 10 Leute aufteilt, dann ist das alles überschaubar.

    Jep. Die Welt ist verrückt. Aber es liegt wahrscheinlich wirklich eher daran, dass der Streuwinkel für LED-Leuchtmittel doch dezent anders gegenüber Halogen-Leuchtmittel ist. In den originalen Scheinwerfern der Hersteller ist ein Reflektor verbaut, der explizit für ein Halogen-Leuchtmittel vorgesehen ist. Es kann natürlich sein, dass ein LED-Leichtmittel da einfach plug and play-mäßig funktioniert, aber das muss eben geprüft, nachgewiesen und bescheinigt werden von irgendwem. Im Normalfall von einem entsprechenden Sachverständigen.


    Klar ist das alles übertrieben. In Deutschland ist vieles überreguliert. Und etliche Gesetze sind einfach absoluter Unsinn.

    Mir fällt nur eine Sache ein, die in Deutschland wenig bzw. gar nicht durch Gesetze reguliert ist: Kinder kriegen und Kindererziehung. Da darf jeder scheinbar machen, wie er mag.