Hi
Da hier letztens die Diskussion über ungenaue Tachos war, hier eine Kostengünstige Abhilfe,
Ich finde die Ungenauigkeit meines Tachos schon erschreckend. Bei meiner FZ8 zeigt der Tacho 59km/h an wenn ich laut Navi 50 fahre ....
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi
Da hier letztens die Diskussion über ungenaue Tachos war, hier eine Kostengünstige Abhilfe,
Ich finde die Ungenauigkeit meines Tachos schon erschreckend. Bei meiner FZ8 zeigt der Tacho 59km/h an wenn ich laut Navi 50 fahre ....
9 drüber bei 50 ist schon ne Menge. Bei der XJ6 hatte ich 107 bei GPS 100. Ich werde es mal mit der FZ testen, insbesondere, weil ich ein 15 Ritzel fahre....
Moin Moin
Ist mir bei meiner letztens auch aufgefallen bei 110 km/h Tacho sind es laut gps nur 100 km/h und bei 60 km/h nur c.a 50 km/h.
Gesetzlich erlaubt sind 10 % plus 4 km/h. Die angezeigten 59 km/h bei 50 km/h nutzen das also genau aus. "Lustig" wird das dann erst im Bereich unserer Top-Speed. Die Fazer ist mit 225 km/h Spitze angegeben, dürfte bei diesem Tempo also 251,5 (!) anzeigen ...
Blöd ist auch, das der Kilometerzähler dann ja genauso falsch geht. Wenn man zur 20.000er-Inspektion fährt, hat man vielleicht noch nicht einmal 18.000 km gefahren ...
Ich werde mir das Teil mal zulegen und mit dem GPS Signal abgleichen. Kostet ja nicht sooooo viel und es stimmt ja wirklich das die Kilometerleistung ja doch wesentlich mehr angezeigt wird als die tatsächliche Laufleistung.
5 km/h Tachovoreilung sind gesetzlich sogar vorgeschrieben. Auch was bei Geschwindigkeitsmessung seitens der Ordungsbehörden als Toleranz abgezogen werden muss, ist gesetzlich geregelt.
Es gibt kein Gesetz, das 5 km/h Voreilung vorschreibt. Es ist nur vorgeschrieben, dass der Tacho niemals zu wenig anzeigt.
Die Messtoleranz bei Geschwindigkeistkontrollen hat damit auch nichts zu tun. Die soll mögliche Fehlmessungen durch schwankenden Abstand (Provida) oder ungenaue Platzierung der Messgeräte ausgleichen.
OK, die Infos hatte ich nur ungeprüft irgendwo aufgeschnappt. Ich dachte tatsächlich, bei jeder Geschwindigkeitskontrolle werden 5 % abgezogen und die Tachogenauigkeit ist in einer Richtlinie und nicht im Gesetz geregelt: 75/443/EWG konnte ich im Netz herausfinden - Also auch nur aufgeschnappt.
Da heisst es u. A.:
ANHANG II GESCHWINDIGKEITSMESSGERÄTE, 4 . VORSCHRIFTEN, 4.3.5 . Das Fahrzeug wird bei folgenden drei Geschwindigkeiten geprüft : 40 km/h , 80 km/h sowie 120 km/h oder 80 % der vom Hersteller angegebenen Hoechstgeschwindigkeit , wenn diese weniger als 150 km/h beträgt . 4.4 . Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen . Bei den unter 4.3.5 angegebenen Geschwindigkeiten sowie bei den Zwischenwerten muß zwischen der vom Geschwindigkeitsmesser angezeigten Geschwindigkeit V1 und der tatsächlichen Geschwindigkeit V2 folgende Beziehung bestehen : O * V1 - V2 * V2/10 + 4 km/h .
Jetzt stellt sich die Frage, ist die Abweichung bei Bridgestone eine andere als bei Michelin oder Pirelli?
Da spielen so viele Faktoren mit rein. Reifentyp ist eine davon. Der Abrollumfang kann trotz nominell gleicher Größe je nach Marke geringfügig abweichen. Dazu kommen ja auch noch der Verschleiß und der Schlupf.
Am genauesten dürfte ein Tacho theoretisch mit einem nagelneuen, hart aufgepumpten Hinterreifen mit dem größten Abrollumfang auf sehr griffiger Straße im Cruisingtempo sein
und der Schlupf.
Aha, dauerhaft Schlupf. Jetzt weiß ich, warum manch einer seine Reifen so schnell verschlissen hat...
Der Reiz des Motorradfahrens liegt ja gerade im Kurvenfahren und Beschleunigen. Und das geht beides nicht ohne Schlupf
Ich werde mir das Teil mal zulegen und mit dem GPS Signal abgleichen. Kostet ja nicht sooooo viel und es stimmt ja wirklich das die Kilometerleistung ja doch wesentlich mehr angezeigt wird als die tatsächliche Laufleistung.
Hast Du das Teil schon eingebaut? Wenn ja, kommt man an den Stecker leicht ran, ohne das halbe Moped zerlegen zu müssen?
Wo wir beim Thema Tachoungenauigkeit sind , hab bei mir letztens mal mit GPS gemessen.
Bei Tacho 60 sind´s GPS gemessen ~55/56.
Bei 115 Tacho sind 108/109 . Also eigentlich voll im Rahmen.
Obwohl meine 1 Zacken kürzer übersetzt ist.
Meine ist mit OEM sprockets mit GPS gemessen genau 5% off. Hab mir vor paar Jahren nen SpeedoDRD verbaut, da mit 15/48 9-10% off.
Endlich habe ich die Zeit gefunden den HealTech Speedohealer V4 einzubauen.
Die Elektronik wird einfach an den Geschindigkeitssensor zwischengeklemmt ( Bei Maschinen ohne ABS Dreipoliger Stecker unter dem Tank)
Eigentlich Plug n Play. Die Programmierung ist gut beschrieben so dass jeder damit Klar kommt.
Um die Differenz zu ermitteln, muss man einen Tachoabgleich mit z.B. dem GPS machen. Bei mir ergab die Berechnung (passende App im Playstore) eine Abweichung von 16,7%. Die Prozentzahl speichert man in dem Speedohealer. Beim Test waren Tacho und GPS syncron.
Mir ging es hierbei nicht um die Genauigkeit der Geschwindigkeitsanzeige sondern eher darum das die gefahrenen Kilometer stimmen.
Wenn die Abweichung von anfangan zu hoch war, hat meine FZ8 bei jetzt ca. 51000km 8160km zu viel auf der Uhr
So verdient man Geld mit zusätzlichen Inspektionen...
Wir haben mit der FZ8 eine solide Technik unterm Sitzfleisch.
Wenn man da ein paar 1000Km später zur Inspektion fährt geht davon die Welt nicht unter, und dem Moped machts auch nichts
Aber immer schön nachprogrammieren wenn sich der Hinterreifen abfährt, sich der Druck ändert oder gar ein anderes Reifenmodell aufgezogen wird
Wenn man alleine die Umfangsdifferenz zwischen altem und neuem Reifen betrachtet (8mm Profil) liegt man schon bei knapp 3%.
Zwischen mit und ohne Sozius sicher auch noch mal 1-2%,
Da frage ich mich, was der "Tacho-Healer" wirklich bringen soll?
Dass der Tacho voreilt ist hinlänglich bekannt und darf er auch bis zu 4% vom Skalenendwert (200km/h Tachoskalenendwert = 8km/h, 300km/h = 12 km/h).
Ich behaupte mal, das Ding geht immer um die (Daumen mal Pi) 10km/h vor. Das darf er und das ist vermutlich "einprogrammiert". Wäre es nämlich ein Messfehler und er ginge bei 50km/h angezeigt 10km/h vor, müsste er bei 100 km/h 20km/h voreilen. Tut er aber nicht.
Vielleicht ist/war auch der Originalreifen noch etwas kleiner im Umfang und wurde zur "Eichung" bei der Konstruktion des Moppeds verwendet, schon eilt der Tacho statt vielleicht akzeptablen 5-6 km/h halt 9-10km/h vor.
So what?
Keine Messung dieser Welt, auch die nicht per GPS, wird genauer sein. GPS misst üblicherweise einmal pro Sekunde und setzt zwischen den Messpunkten eine Gerade ein zur Verbindung. Beim üblichen kurvigen Geläuf wie lange brauchste um die Kurve ("einundzwanzig") und das GPS setzt hinterher eine Gerade ein unter völliger Missachtung des Kurvenbogens ("einundzwanzig"): DER Messfehler ist kilometrisch viel grösser als der des Tachos! Auf der Autobahn und begradigten Bundesstrassen mag wiederum das GPS genauer sein, aber wer fährt da schon?
Lange Rede - kurzer Sinn: Wer seine Momentangeschwindigkeit unbedingt auf den kn/h genau wissen will, setze ein GPS Gerät ein.
Aber sowas lenkt doch nur von der Strasse ab und auf der Gerade ist der Tacho hinlänglich genau zur Vermeidung von Fahrverboten durch die Rennleitung und in der Kurve kuck ich überallhin aber nicht auf den Scheiss-Tacho
Und momentan geht mir viel mehr auf´n Sack dass ich nicht fahren kann weil das Wetter scheiße ist!
So, das musste da jetzt auch noch hin!