Fazer springt nicht mehr an / Fehlercode 12

  • Hallo zusammen,


    Heute ist mein erster Urlaubstag und meine Fazer will nicht. Bin am vergangenen Samstag zum letzten Mal gefahren; völlig ohne Probleme.


    Heute den Schlüssel rumgedreht, Mopped bootet :) (Zeiger vor und zurück) und die ABS-Warnleuchte ging an. Ich habe nicht gestartet, sondern den Schlüssel wieder zurückgedreht.
    Gleiche Prozedur nach einer Zigarettenlänge nochmal: Schlüssel rumgedreht, Mopped bootet, ABS-Warnleuchte aus, dafür Motor-Warnleuchte an und Fehlercode 12. Mopped springt nicht an, man hört nur ein Klicken aus dem Bereich unter der Sitzbank. Fehlercode 12 besagt "Kurbelwellensensor fehlerhaft".


    Hat vielleicht irgendjemand von Euch eine Idee, was da los ist???


    Gruß
    Norbert

  • Na, ich würde tippen, das was mit dem Kurbelwellensensor nicht stimmt! - Spässle


    Der Kurbelwellensensor oder Zündgeber gibt die Impulse an die Zündung, damit zum richtigen Zeitpunkt ein Funke das Gemsich entzündet. Laut Reparatur anleitung kann man ihn einem einfachen ersten Test unterziehen.


    Es soll bei 20 Grad am Stecker einen Widerstand von 336-504 Ohm aufweisen und dann i.O. sein.


    Weitere Prüfschritte bei Fehlercode 12
    - Verkabelung des Sonsors prüfen
    - Sonsor falsch eingebaut (können wir wohl ausschließen, da Du ihn ja nicht draußen hattest)
    - Fehler im Zündrotor
    - Fehler in der ECU
    - defekte Steckverbindung oder Kurzschluss im Kabelbaum


    Ich persönlich würde alle Anschlüsse/Stecker prüfen und dann den Widerstand prüfen und wenn der nicht stimmt - Sensor tauschen und wenn er i.O. das Moped in die WS geben.

    LG
    Hans


    Sobald Du auf dem Moped sitzt, immer mit der Unachtsamkeit anderer rechnen, denn


    Jede Jeck is anders!
    („Jeder Narr ist anders!“)
    Übe Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber, im Wissen um die eigene Unvollkommenheit.

  • War hier auch mal der Stecker am Sensor ...


    Gruß
    Hans-Jürgen





    .

  • Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.


    Daraus ergibt sich für mich leider eine weitere Frage: Wo finde ich den Sensor bzw. ist es kompliziert, an diesen heranzukommen?
    Ich habe nämlich als Radio/Fernsehtechniker eher Ahnung von Strom als von Mechanik :)


    Gruß
    Norbert

  • Hallo


    den Sensor findest an der rechten Motorseite, direkt rechts oberhalb des Gleichrichters. Er wird lediglich mit einer kleinen Imbusschaube und einem Halteblech fixiert und ist direkt zugänglich. Ich hatte ihn noch nicht draußen und kann daher nicht mit Sicherheit sagen, ob Öl ausläuft. Optisch liegt er jedoch etwas über dem maximalen Ölstand. Zur ersten Prüfung muss der aber gar nicht raus. Verfolge einfach das Kabel des Sensors nach oben bis zum Stecker, nehme diesen in Augenschein und prüfe dort am Stecker, oder Widerstand bei kaltem Motor (20 Grad) im Sollbereich liegt. - Und am Ende geht es nur noch um Strom und Du bist in Deinem Element! ;-)

    LG
    Hans


    Sobald Du auf dem Moped sitzt, immer mit der Unachtsamkeit anderer rechnen, denn


    Jede Jeck is anders!
    („Jeder Narr ist anders!“)
    Übe Toleranz und Nachsicht dem anderen gegenüber, im Wissen um die eigene Unvollkommenheit.

    Edited once, last by JimmyNewtron ().

  • Kommt zwar etwas spät die Rückmeldung, aber sie kommt :)


    Mein Mopped musste letztendlich in die Werkstatt, da der Sensor meßtechnisch ok war.
    Einen Fehler finden konnten sie aber auch nicht, da nach erfolgloser Prüfung und anschließendem Wieder-Zusammenbau alles funktionierte.


    Bleibt mir also nur die Hoffnung, dass es eine schlecht sitzende Steckverbindung war und ich nicht irgendwann irgendwo liegen bleibe.


    Gruß
    Norbert

  • Hi, das Thema ist zwar schon älter, aber immer noch aktuell. Die FZ lief einwandfrei. Gestern aus der Garage geschoben und abends wollte ich noch ne Runde drehen. Schlüssel gedreht, MKL an, ABS Lampe leuchtet beim betätigen des Startknopfes. Fehler 12 - Kurbelwellensensor laut Wartungsbuch. Fahrzeug startet nicht. Alles wie schon hier beschrieben. Mehr Fehler sind nicht abgelegt, nur dieser. Den Sensorstecker hab ich gelöst - was eine furchtbare Fummelei an der Stelle- die Kontakte gereinigt und den Widerstand gemessen. War mit ca. 430 Ohm in der Range. Auch den Sensor selber hab ich "rausgepopelt". Sitzt ziemlich stramm mit seinen 2 O-Ringen in der Bohrung. Motoröl läuft keines aus, alles gut. Wegen der gesäuberten Kontakte und weil auch der Sensor gut aussah, war ich guter Dinge, leider kein Erfolg. Jetzt bin ich ziemlich ratlos! Gibt es eventuell Probleme mit dem Rotor, der innen im Gehäuse vor dem Sensor sitzt? Ich habe in einem anderen Thread gelesen, das es auch das Anlasserrelais sein kann, werde ich morgen testen. Hat vielleicht noch jemand Erfahrungen bzw. Anregungen. Das wäre super. Parallel werde ich mal weiter hier im Forum stöbern.


    Gruß Thorsten

  • ABS-Lampe macht mich stutzig. Ist eventuell ein LED-Rücklicht ohne Vorwiderstand beim Bremslicht eingebaut?

  • Mach ich heute Abend, hab gerade nur das Handy. Da steht nur 12.

    Zündung einschalten und die MKL leuchtet sofort gelb. Bei Betätigung des Anlasserknopfs leuchtet die ABS Lampe.


    Der Fehler steht an und lässt sich auch nicht löschen! Zumindest funktioniert das nach der mir vorliegenden Anleitung nicht.


    Aber ich trau der Meldung nicht wirklich. Ich hab das Anlasserrelais in Verdacht. Werde ich testen heute Nachmittag.


    Danke für eure Hilfe.

  • War gerade beim Händler. Nur den Tipp bekommen das der Sensor absolut unauffällig ist, seit Jahren. Kann alles sein. Ih soll die Kiste bringen.


    Das war natürlich sehr unbefriedigent. Deshalb hab ich mich gerade nochmal mit dem Startrelais selber beschäftigt. Stecker gelöst. Kontakte gereinigt und gemäß Wartungsbuch durchgemessen. Alles Tacko.


    Hätte gerne einen Fehler gefunden!


    Stecker wieder drauf und, quasi unter Tränen, ein letztes Mal versucht. Und dann....sofort BRUMM...ohne Probleme lief die Kiste. Hammer oder!?


    Was für ein Glück! Der Tag ist gerettet. Ein Foto gibt's später, wenn ich am PC bin.

  • So, hier noch die versprochenen Fotos.


    Das ist der Stecker direkt hinter der Batterie:


    Da ist, aus Isolationsgründen, noch ein Gummischutz drauf. Sollte aber leicht zu finden sein!




    Hier die Fehlermeldung im Display




    Was habe ich aus dieser Aktion gelernt. Fehlermeldungen sind wie Aussagen von Politikern, falsch, irreführend und oft sehr nutzlos! :/

    Allen die auch so ein Problem haben wünsche ich viel Glück bei der Fehlersuche. Ich hatte es.

  • Da du die Reihenfolge: Stecker abziehen, Kontakte reinigen, Durchmessen hattest, kann es ggf Kontaktkorrosion an der Steckverbindung gewesen sein.


    Yamaha hat mit Sicherheit eine FMEA gemacht, von der im Wartungshandbuch aber nur (ein Teil der) Ergebnisse als Hinweise zur Fehlersuche drin sind. Wäre interessant, die Rohdaten zu sehen, weil offensichtlich zwei verschiedene Ursachen (Position der Kurbelwelle/Kurbelwellensensor und Unterbrechung der Stromversorgung Anlasser) zur selben Fehlermeldung führen.


    Danke für die Rückmeldung! Allzeit gute u pannenfreie Fahrt

    DLzG